SEGEL SETZEN. FLAGGE ZEIGEN.
Willkommen im Norden! Willkommen
in Schleswig- Holstein!
Wir haben Kurs auf Wacken genommen, der 39. DLT –
Deutscher Landjugendtag wird am 12. Juni 2020 für zwei
Tage die Segel in Schleswig – Holstein hissen. Gemeinsam
wollen wir unser Segel setzen und die Flagge für den
ländlichen Raum zeigen.
Auf den folgenden Seiten findest du alle wichtigen
Informationen rund um den DLT.
Wie steht der Kurs?
Nach aktuellem Kurs stehen bis jetzt nur Ort und Datum
fest. Der DLT wird auf dem Festgelände veranstaltet, auf
welchem sonst jährlich das weltweit bekannte Wacken
Open Air stattfindet.
Als nächstes darfst du dich auf einen Trailer für den DLT in
Schleswig- Holstein freuen. Dieser wird im Herbst
erscheinen.
Die letzten DLTs fanden in Fritzlar (2018), Tarmstedt (2016),
Bad Dürkheim (2014), Trier (2011), Hohenlohe (2009),
Kulmbach (2007), Wismar (2005), Ihringen (2003), Münster
(2001) und Cottbus (1999) statt. Anders wie erwartet, ist dies
nicht unsere Jungfernfahrt, sondern bereits 1993 stachen wir
unter der Flagge von Schleswig – Holstein in See.
Anreise
Der DLT 2020 in Schleswig-
Holstein findet ihr in WACKEN.
Programm
Zurzeit ist es noch nicht möglich
genaue Pläne zu veröffentlichen.
Aus diesem Grund erhältst du nun
vorerst einen groben Überblick.
Lageplan
Es steht eine große Fläche auf dem
Wacken Festivalgelände zur
Verfügung, jedoch werden alle
Stationen fußläufig zu erreichen
sein.
Anschrift
Landjugendverband Schleswig-
Holstein e.V.
Grüner Kamp 19-21
24768 Rendsburg
Kontakt
Tel. 04331 / 14 58 30
Fax. 04331 / 12 22 16
E-Mail: info@landjugend-sh.de
DLT – Was ist das eigentlich?
Den „Deutschen Landjugendtag“ gibt es seit 1950. Er
gehört neben den Veranstaltungen auf der Grünen Woche
zu den größten Events der Landjugend. Alle zwei Jahre von
einem anderen Landesverband des Bundes der Deutschen
Landjugend (BDL) ausgerichtet, treffen sich bei der
Großveranstaltung tausende Landjugendliche, um
Erfahrungen auszutauschen und sich zu vernetzen, um
gemeinsam zu feiern, sich bei zahlreichen Exkursionen
weiterzubilden und die gastgebende Region
kennenzulernen. Deutsche Landjugendtage zeigen welche
Vorteile der ländlichen Räume zu bieten hat. Das wird auch
das 39. Verbandstreffen zeigen, zu dessen Programm auch
die Jugendveranstaltung mit politischen Gesprächen und
einem eigens dafür geschriebenen Theaterstück gehören.